Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Projekte

Schulwälder

Schulwälder gegen den Klimawandel

Die Naturschutzstiftung setzt sich zusammen mit der Stiftung Zukunft Wald für die Einrichtung von Schulwäldern ein nach dem Motto

"Pflanzt nicht Worte, sondern Bäume"

Im Internationalen Jahr der Wälder 2011 startete die Stiftung Zukunft Wald das Projekt: „Schulwälder gegen Klimawandel – Pflanzt nicht Worte, sondern Bäume! – Schulwälder für Generationen“. Mittlerweile gibt es über 60 Schulwälder verteilt über ganz Niedersachsen. In dem Projekt pflanzen Schüler*innen ihren eigenen Wald. Im eigenen grünen Klassenzimmer können sie forschen, spielen, eigene Aktionen durchführen und gegen den Klimawandel Bäume pflanzen.

Die Naturschutzstiftung stellt den Schulen in der Grafschaft kostenlos Flächen für einen Schulwald in ihrer Kommune zur Verfügung. Inzwischen gibt es in allen Samtgemeinden einen eigenen Schulwald. Für 30 Jahre übernehmen die Schulen die Verantwortung für ihren Wald. Während dieser Zeit dürfen sie ihn als grünes Klassenzimmer nutzen, eigene Aktionen durchführen und frei gestalten. In der Regel ist der Schulwald fest in den Lehrplan oder in Umwelt-Arbeitsgemeinschaften integriert. Bis zu seinem Abschluss wird jedes Kind in den Schulwald gehen. Auf diese Weise entwickelt sich der Wald zu einer vertrauten Umgebung. Die jungen Leute lernen spielerisch, sich in der Natur zu bewegen und auch später als Erwachsene auf sie zu achten.

Ziele

  • Mit den Aufforstungen tragen die SchülerInnen aktiv zu der CO2-Reduzierung bei und fördern gleichzeitig die Biologische Vielfalt.
  • SchülerInnen aller Altersklassen werden zur Eigeninitiative motiviert.
  • Die Deutsche UNESCO-Kommission hat unser Schulwaldprojekt als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 2013/2014 ausgezeichnet. Die Auszeichnung erhalten Initiativen, die das Anliegen dieser weltweiten Bildungsoffensive der Vereinten Nationen vorbildlich umsetzen: Sie vermitteln Kindern und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln.
  • Die vielfältige Aufgabenstellung im Projekt fördert und stärkt die persönlichen Fähigkeiten und Potenziale .
  • Die Zusammenarbeit unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen und Berufsgruppen wird intensiviert.
  • Multiplikatoreneffekt: Die Klimaschutzidee wird durch die landesweite Beteiligung von Schulen über Regionen hinaus weiter verbreitet.

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter. Sprechen Sie uns an.

Hier bitte optiGov Einbindungen der Ansprechpartner. 

Übergeordneter Bereich – Das könnte Sie auch interessieren