Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Naturdienstleistungen

Heide

Pflege und Entwicklung von Heide- und Sandlebensräumen

Betreuung von Flächen

Die Naturschutzstiftung betreut aktuell ca. 51 ha an Zwergstrauch- und Wacholderheiden sowie Magerrasen, die gesetzlich geschützt sind. Um diese selten gewordenen Biotoptypen zu erhalten ist eine dauerhafte Pflege unabdingbar. Ohne regelmäßige Pflege degenerieren und verbuschen diese Biotope, damit würden die vielen Tier- und Pflanzenarten verloren gehen, die als Spezialisten an diesen Lebensraum angepasst sind. Die Pflege kann entweder maschinell oder besser noch auf traditionelle Art mit robusten Schafen wie den Bentheimer Landschafen erfolgen. 

Die Naturschutzstiftung betreut z.B. die Naturdenkmäler Egger Riese und Söben Pölle sowie den weitläufigen ehemaligen Truppenübungsplatz in Nordlohne, genannt "Lohner Sand". Diese Flächen können frei zugänglich bei einem Spaziergang zu Fuß erkundet werden.

Heimat für Spezialisten

Wertgebende Pflanzenarten sind Besenheide, Glockenheide & Wacholder, tierische Bewohner sind z.B. der Ameisenlöwe, zahlreiche Wildbienen, Ziegenmelker, Heidelerche oder der hier abgebildete Sandlaufkäfer.

Naturdienstleistungen – Das könnte Sie auch interessieren