Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

14. August 2023

Naturkundliche Führungen an der Vechte

Die Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim bietet im Rahmen des Projekts „BioGraf“ auch im zweiten Halbjahr 2023 mehrere naturkundlichen Führungen an der Vechte sowie einen Vortrag zum Thema naturnahe Gartengestaltung im Frühjahr 2024 an.

Viele heimische Wildpflanzen sind essbar, z.B. die Weiße Taubnessel. Foto: Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim.
Viele heimische Wildpflanzen sind essbar, z.B. die Weiße Taubnessel. Foto: Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim.

Neben Kräuterwanderungen können Interessierte an Führungen zu den Lebensräumen Auwald, Grünland, Heide und Fluss teilnehmen. Ein neues spannendes Thema sind außerdem neue Arten in der Grafschaft. Wer etwas über einen natur- und insektenfreundlichen Garten erfahren möchte, muss sich dagegen noch bis zum nächsten Jahr gedulden. 

Die in Kooperation mit der VHS angebotenen Führungen sind für die ganze Familie geeignet und dauern ca. 1,5 Stunden. Festes Schuhwerk wird empfohlen. Eine Anmeldung über die Homepage der VHS ist erforderlich.

Termine und Infos zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie über die Homepage der VHS oder den folgenden Artikel in den Grafschafter Nachrichten.

Die Führungen werden über das Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert und sind daher für die Teilnehmenden kostenfrei. Für Rückfragen steht Christian Kerperin von der Naturschutzestiftung Grafschaft Bentheim zur Verfügung.

Diese Meldung teilen