Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3
header4


Menu

Sekundaere Navigation

  • Naturschutzstiftung
  • Aktuelles
    • Pressespiegel
    • Archiv Naturschutzstiftung
      • 1999/2000
      • 2001
      • 2002
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
      • 2013
      • 2014
  • Leistungen
  • Projekte
  • Kontakt & Impressum

Container-Bereich

Kontakt

Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim
van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

 

naturschutzstiftung@grafschaft.de

 

Hartmut Schrap
05921 96-15 12

 

Paul Uphaus
05921 96-16 12


Aktuelles Naturschutzstiftung

Neujahrsgrüße
Geschichtspark Uelser Quellen: Wanderwege eröffnet


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

2011

images/stories/412258_Baumpflanzaktion_katholische_Jugend_AB_006_I.jpg
Jugendliche pochen auf Klimaschutz

20 Obstbäume auf Flächen der Naturschutzstiftung gepflanzt
GN 15.12.2011

 

 

Die katholische Jugend Grafschaft Bentheim hat in Neuenhaus 20 Bäume gepflanzt und damit ihre Aktion „Klimawandel(n)“ beendet. In zwei Jahren sammelten die Jugendlichen insgesamt mehr als 3000 Euro Spenden. Mit der Hälfte dieser Summe soll ein Projekt in Afrika unterstützt werden.
ab Neuenhaus. „Nicht nur labern, sondern machen“, lautet das Motto, unter dem die katholische Jugend Grafschaft Bentheim auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam gemacht hat. Sie hatte 2010 die Aktion „Klimawandel(n)“ ins Leben gerufen und sammelte insgesamt mehr als 3000 Euro an Spenden. Die Hälfte des Geldes wurde nun eingesetzt, um in Neuenhaus 20 Obstbäume zu pflanzen.


weiterlesen


Übertragung von Ersatzgeldern an die Naturschutzstiftung

Öffentliche Sitzung des Kreistags GN 27.09.2011 Nordhorn. Der „alte" Kreistag kommt am Donnerstag, 29. September, 16 Uhr, im Schulungsraum der Kreissparkasse an der Bahnhofstraße in Nordhorn voraussichtlich zu seiner letzten Sitzung der ausklingenden Legislaturperiode zusammen. Im öffentlichen Teil der Sitzung wird beraten über die Nachtragssitzung 2011, die Übertragung der Ersatzgelder an die Naturschutzstiftung des Landkreises Grafschaft Bentheim und das „Hutewaldprojekt" im Bentheimer Wald. Dort sollen Flächen durch den Tierpark Nordhorn beweidet werden. Ein weiteres Thema ist die Festsetzung eines Wasserschutzgebietes für die Brunnenfelder in Hesepe und Klausheide, durch die die NVB die Wasserversorgung der Stadt Nordhorn sicherstellen (siehe Bericht oben). Die Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung in der Grafschaft Bentheim und die Förderrichtlinie für die Gewährung von Umzugsbeihilfen für Weiterbildungsassistenten, die als ärztlicher Nachwuchs für die Grafschaft gewonnen werden sollen, steht neben dem Jahresabschluss 2010 der Volkshochschule und dem Thema Technologietransfer außerdem auf der Tagesordnung.



images/stories/artikel_2011_09_406719_dpaBaugebiet_I_266x150.jpg
Wird in der Grafschaft zu viel gebaut ?


Flächenverbrauch im Landkreis größer als in vielen anderen Regionen
GN 24.09.2011

 


Die Grafschaft befindet sich im Wandel. Früher war die Region wirtschaftlich eher schwach, schlecht in das überregionale Verkehrssystem eingebunden und verfügte über viele Felder, Weiden und unberührte Natur. Doch das Bild hat sich geändert. Die Mängel von früher sind ausgeglichen. Doch Wachstum hat seinen Preis: Die Grafschaft Bentheim liegt mit ihrem Flächenverbrauch an dritter Stelle in Niedersachsen und bundesweit im oberen Drittel. Wie und ob daraus Konsequenzen gezogen werden ist offen.
Von Irene Schmidt - Nordhorn. Mit einem Brief an Ministerpräsident David McAllister brachten vier Grafschafter Bürger die Diskussion ins Rollen. Leonard Becker aus Uelsen, Dr. Johann Raben aus Veldhausen, Gert Veldmann aus Georgsdorf und Björn Paech aus Schüttorf hatten sich über das Leserforum der GN kennen gelernt. Alle vier kritisierten, dass in der Grafschaft zu viel Natur zerstört, zu viele Bäume abgeholzt würden. Sie trafen sich und forderten am 7. Juni in einem Brief an McAllister und zahlreiche weitere Verantwortungsträger ein Ende des Flächenverbrauchs, der in der Grafschaft „ein erschreckendes Ausmaß" angenommen habe (die GN berichteten).


weiterlesen


images/stories/139.jpg
Vernetzung niedersächsischer Umweltstiftungen

DBU aktuell Nr. 9 September 2011
Vernetzung niedersächsischer Umweltstiftungen -
Die niedersächsischen Umwelt- und Naturschutzstiftungen wollen künftig noch enger zusammen­arbeiten.
In einer gemeinsamen Tagung Ende August im Osnabrücker Zentrum für Umweltkommunikation waren sich die Vertreter von 40 Stiftungen (u.a. Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim) darin einig, ein »Natur-Netz Niedersachsen« zu schaffen.Mit dem neuen Netzwerk, das in den kommenden eineinhalb Jahren stufen­weise ausgebaut werden soll, wollen die beteiligten Stiftungen Erfahrungen austauschen, Aktivitäten bündeln und so ihre Interessen und Ziele noch effizienter erreichen. Das »Natur-Netz Niedersachsen« soll das bürgerschaftliche Engagement stärken, die fachliche Arbeit in den Regionen unterstützen und den Anliegen der Stiftungen noch mehr öffentliche Wahrnehmung verschaffen. http://www.bingo-umweltstiftung.de/nano.cms/de/Aktuelles#N43http://www.dbu.de/708ibook65578_31982_705.html



images/stories/artikel_2011_09_405445_SB-Heimatverein1040139_I_266x150.jpg
Stabwechsel im Heimatverein

Josef Brüggemann ist Nachfolger von Gerolf Küpers
GN 08.09.2011
Josef Brüggemann ist neuer Vorsitzender des Heimatvereins Grafschaft Bentheim. Der ehemalige Oberkreisdirektor wurde in der Mitgliederversammlung am Sonnabend in Nordhorn einstimmig zum Nachfolger von Gerolf Küpers gewählt, der aus persönlichen Gründen nicht erneut kandidiert hatte. Küpers wird jedoch als Beisitzer weiter im Vorstand mitarbeiten.


weiterlesen


images/stories/Bilder/Aktuelles/396870_JT-SchafScheck1465_I.jpg
Mehr als verwöhnte Zooschafe

Bentheimer Landschafe sorgen in Tillenberge für die richtige Pflege der Heide
GN 02.05.2011
Seit einigen Tagen besiedeln wieder rund 150 Bentheimer Landschafe Tillenberge. Beim Schafauftrieb am Freitag überreichte die Brennerei Sasse eine Spende in Höhe von 7000 Euro an die Naturschutzstiftung.
Von Judith Tolomello - Nordhorn. Alte Traditionen leben auch in diesem Jahr in Tillenberge wieder auf. Rund 150 Bentheimer Landschafe grasen dort bis Mitte Juli in der Heidelandschaft, bevor sie nach Rolinks Tannen weiterziehen. Am Freitag trieb Tierpfleger Dirk Gerrits die Schafherde des Tierparks Nordhorn an ihren Einsatzort. Am Eingang beim Parkplatz „Tillenberge" warteten bereits etliche Vertreter des Tierparks, der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim und der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) „Region Grafschaft Bentheim" auf den Schäfer und seine Herde.


weiterlesen

Druckversion anzeigen


Impressum Datenschutz

Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲