Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3
header4


Menu

Sekundaere Navigation

  • Naturschutzstiftung
  • Aktuelles
    • Pressespiegel
    • Archiv Naturschutzstiftung
      • 1999/2000
      • 2001
      • 2002
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
      • 2013
      • 2014
  • Leistungen
  • Projekte
  • Kontakt & Impressum

Container-Bereich

Kontakt

Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim
van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

 

naturschutzstiftung@grafschaft.de

 

Hartmut Schrap
05921 96-15 12

 

Paul Uphaus
05921 96-16 12


Aktuelles Naturschutzstiftung

Neujahrsgrüße
Geschichtspark Uelser Quellen: Wanderwege eröffnet


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

2009

images/stories/Bilder/Archiv/2009_LehrbuchKlimaschutz.jpg
„Lehrbuch“ für Umweltschutz

08.07.2009 (GN)
Tierpark erhielt den Klimaschutzpreis von Stadt und RWE
tk Nordhorn. Der Tierpark ist gestern für sein jahrelanges Engagement für den nachhaltigen Klima- und Umweltschutz mit dem „RWE-Klimaschutzpreis 2008" des Energieversorgers RWE und der Stadt Nordhorn ausgezeichnet worden. „Der Klimaschutzpreis der RWE Westfalen-Weser-Ems wird jährlich für besondere Leistungen zum Schutz der Umwelt vergeben. Sei es die Erhaltung natürlicher oder die Verbesserung ungünstiger Umweltbedingungen", erklärte Bürgermeister Meinhard Hüsemann bei der Übergabe des mit 2500 Euro dotierten Preises an den Zoologischen Leiter Dr. Hermann Kramer.
Für Werner Bandke, Kommunalbetreuer der RWE Westfalen-Weser-Ems AG, RWE Grafschaft Bentheim in Nordhorn, stellt der Tierpark heute ein „Lehrbuch" für all jene dar, die sich energiebewusst verhalten wollen. Energiesparen sei auch Ziel des Energieversorgers RWE. Im Zoo werde beispielhaft aufgezeigt, wie jeder einen Beitrag zu mehr Energieeffizienz leisten könne: „Ich verneige mich vor den Aktivitäten des Zoos für den Natur- und Umweltschutz."


weiterlesen


NABU rückt Birken zu Leibe

20.03.2009 (GN)
Freiwillige fällen Bäume zum Schutz des Lebensraums Moor
gn Wietmarschen. Kurz bevor die Sägen aus Rücksicht auf Tier- und Pflanzenwelt schweigen mussten, hat der NABU noch einen Landschaftspflegeeinsatz im Dalum-Wietmarscher Moor durchgeführt. Im Rahmen des Moorprojekts hatten mehrere Ehrenamtliche bereits im Herbst an einem Motorsäge-Kurs teilgenommen. Weitere Helfer, die sich für die Natur im Moor einsetzen möchten, meldeten sich beim NABU. Damit sei ein Ziel des Vorhabens, das die Niedersächsische Lottostiftung und die Grafschafter Naturschutzstiftung fördern, erfüllt, erklärte Jutta Over vom NABU-Regionalverband: „Wir möchten im Gebiet des Bourtanger Moors mehr Interessierte für die Natur begeistern und zum Mitmachen bewegen."


weiterlesen


Kreisgruppe des BUND zieht Jahresbilanz

20.03.2009 (GN)
Die Geschäftsführer Bernhard Schoo und Paul Uphaus berichten auf der Jahreshauptversammlung des BUND über die Arbeit der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim
gn Nordhorn. Am 23. März hält die reisgruppe des BUND ihre 38. Jahres-Mitgliederversammlung ab. Die Mitglieder treffen sich um 19 Uhr im Hotel Bonke am Stadtring. Neben dem Bericht des Vorstandes werden zwei Vertreter der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim über ihre Arbeit berichten. Alle Mitglieder, aber auch interessierte Gäste sind willkommen.



images/stories/Bilder/Archiv/2009_Amphibien.jpg
Weltzooverband: Amphiebien brauchen Platz

17.03.2009 (GN)
Zehn engagierte Naturschützer auf Vechtewiesen in Quendorf aktiv
gn Quendorf. Mit einer gemeinsamen Pflegemaßnahme – unterstützt vom Weltzooverband – haben vor kurzem zehn engagierte Naturschützer auf den Vechtewiesen bei Quendorf Fröschen und Kröten auf die Sprünge geholfen, indem sie die dort vorhandenen Gewässer amphibienfreundlich hergerichtet haben. Mit von der Partie waren Mitglieder des BUND Grafschaft Bentheim, Mitarbeiter des Nordhorner Tierparks sowie der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim, die Eigentümerin der Flächen westlich und östlich der Vechte in diesem Bereich ist.
So wurden in einem Kraftakt der vielerorts am Gewässerrand stark aufgeschossene Weiden- und Erlenaufwuchs nach Möglichkeit samt seiner Wurzeln entfernt. In beiden Gewässern konnte der BUND im vergangenen Jahr bereits die drei Amphibienarten Erdkröte, Gras- und Teichfrosch nachweisen. Da die Gewässer als Laichplätze dieser Lurche auf Dauer durch die natürliche Sukzession immer weiter zu beschatten drohten und damit als Laichhabitate an Attraktivität verlieren würden, war die Pflegemaßnahme in einem frühen Stadium des Gehölzaufwuchses notwendig geworden.


weiterlesen


images/stories/Bilder/Archiv/2009_lebensraum.jpg
Neuer Lebensraum für Vögel und Nager

06.03.2009 (GN)
Die Naturschutzstiftung organisiert am 27.02.09 zum wiederholten Mal eine Pflanzaktion mit der Naturschutz AG der Realschule Bad Bentheim. Auf einer Stiftungsfläche in Osterwald wurden ca. 300 Meter Hecke neu bepflanzt. Realschüler aus Bad Bentheim pflanzten in Georgsdorf eine Hecke.
Von Gerold Meppelink - Georgsdorf. „Es ist ganz einfach", erklärt der zwölfjährige Hannes: „Mit dem Pflanzspaten ein Loch graben, den Baum oder Strauch hineinstecken, gerade halten, Erde darauf und mit den Stiefeln feststampfen. Fertig." Hannes geht in die siebte Klasse der Realschule Bad Bentheim und macht mit beim Arbeitskreis Naturschutz. An diesem Freitagnachmittag ist er mit 28 weiteren Jugendlichen seiner Schule zu einem Arbeitseinsatz in der Nähe von Georgsdorf unterwegs, um zwei Gehölzstreifen in einer Länge von 300 Metern zu pflanzen.
Insgesamt müssen die Schüler 700 Bäume und Sträucher in die Erde stecken. Trotz des nasskalten Wetters sind sie mit großem Eifer bei der Sache. „Eigentlich hätten noch mehr mitmachen wollen, aber da wir mit den drei Bullis nur begrenzte Transportmöglichkeiten haben, mussten wir auslosen, wer mitdarf", erklärt ihr Lehrer Walter Oppel, der an seiner Schule den Arbeitskreis Naturschutz leitet.
Immer am Freitagnachmittag kommen die Schüler eines Jahrgangs zusammen, um etwas über die Natur zu lernen oder für sie zu tun. Sie machen das vollkommen freiwillig; einige sind schon seit Jahren dabei, „weil es einfach Spaß macht, in der Natur zu sein, mit Tieren zu tun zu haben und die Umwelt zu schützen", erklären Marius und Kevin, die beide in die siebte Klasse gehen.
Sie Schüler erzählen, was sie alles schon gemacht haben: Nistkästen bauen und aufhängen, einen Unterschlupf für Insekten anlegen, Vögel zählen, im Wald spazieren gehen, die Pflanzen und Tiere kennen lernen oder auch bei Bäumen einen Bissschutz anlegen. „Manchmal müssen aber auch Bäume rausgerissen werden, wenn sie nicht zu der Umwelt passen oder die anderen Pflanzen unterdrücken", weiß der 14-jährige Sascha.


weiterlesen

Druckversion anzeigen


Impressum Datenschutz

Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲