Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3
header4


Menu

Sekundaere Navigation

  • Naturschutzstiftung
  • Aktuelles
    • Pressespiegel
    • Archiv Naturschutzstiftung
      • 1999/2000
      • 2001
      • 2002
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
      • 2013
      • 2014
  • Leistungen
  • Projekte
  • Kontakt & Impressum

Container-Bereich

Kontakt

Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim
van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

 

naturschutzstiftung@grafschaft.de

 

Hartmut Schrap
05921 96-15 12

 

Paul Uphaus
05921 96-16 12


Aktuelles Naturschutzstiftung

Neujahrsgrüße
Geschichtspark Uelser Quellen: Wanderwege eröffnet


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

2006

images/stories/Bilder/Archiv/2006_Vechtetal.jpg
Vechtetal wird ökologisch aufgewertet

21.11.2006 (GN)
Umweltschutz Naturschutzstiftung verwirklicht Projekt auf 20 Hektar Fläche – 450000 Euro Kosten
Das ins Auge gefasste Areal südöstlich der Autobahn in Quendorf soll zu einem hochwertigeren Lebensraum werden für Tiere und Pflanzen. Mit den Arbeiten zur teilweisen Umgestaltung der Landschaft wird um den Jahreswechsel begonnen.
Quendorf/PEZ – "Ökologische Aufwertung des Vechtetals im Raum Quendorf" – das ist die Bezeichnung für ein Projekt, das die Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim in der Samtgemeinde Schüttorf verwirklicht. Eine insgesamt rund 20 Hektar umfassende Fläche an der Vechte nördlich und südlich der Schulstraße, die die Stiftung erworben hat, soll wieder zum Refugium werden für Pflanzen und Tiere. Der Natur wollen die Projektbetreiber dort sozusagen eine neue Chance geben. Damit verbunden wird die Verbesserung des Landschaftsbildes, was wiederum dem Tourismus zugute komme.

 


weiterlesen


Neu: Ein Erlebnispfad

30.10.2006 (Lingener Tagespost)
Tierpark Nordhorn lädt am Montag ein
Nordhorn. Am Montag, 2. Oktober, fallen im Tierpark Nordhorn um 10.30 Uhr die ersten Absperrungen am neuen Vechtepfad. Ab dann können kleine und große Besucher die fertig gestellten Teilabschnitte des Erlebnispfads erklettern und erleben.
Unter Hochdruck arbeitet die Firma Bergmann aus Neißeau-Zentendorf an der termingerechten Fertigstellung von drei künstlerischen Holzelementen, die sich hervorragend in die Struktur der Landschaft einfügen. Die Kosten hierfür belaufen sich auf zirka 50 000 Euro.


weiterlesen


Eröffnung Vechtepfad im Tierpark Nordhorn

2.10.2006 (GW)
Erste Teilabschnitte laden zum Entdecken ein
GW Nordhorn. Seit Montag dem 2. Oktober, können begeisterte kleine und große Besucher die ersten Fertig gestellten Abschnitte des neuen Vechtepfades im Tierpark Nordhorn erklettern und erleben. Unter Hochdruck arbeitete die Firma Bergmann aus Neißeaue-Zentendorf an der termingerechten Fertigstellung von drei künstlerischen Holzelementen, die sich hervorragend in die Struktur der Landschaft einfügen. Die bisherigen Kosten belaufen sich auf circa 50.000 Euro. Finanzielle Unterstützung bekam der Tierpark von der Lotterie Bingo und den Raiffeisen- und Volksbanken. Herr Jürgen Timmermann, Vorstandsmitglied der Grafschafter Volksbank, hatte daher die Ehre das Band beim offiziellen Eröffnungstermin zu durchtrennen.

 


weiterlesen


images/stories/Bilder/Archiv/2006_entdeckerpfad.jpg
Entdeckerpfad für Blässhuhn und Eisvogel

02.10.2006 (GN)
Freigabe Tierpark eröffnet heute drei Stationen des Vechtepfads – Erster Bauabschnitt kostet 50000 Euro Eisvogel und Uferschwalbe, Blässhuhn und Graureiher sollen ab heute im Nordhorner Tierpark auf abenteuerliche Art zu entdecken sein. Der Park gibt heute Vormittag die ersten Teilabschnitte des neuen Vechtepfades frei: skurrile Baumhäuser, die Beobachtungsposten und Entdeckerpfad zugleich sind. Bis Ostern 2007 soll daraus ein aufregender Lehrpfad werden.
Nordhorn/RM – Seit Wochen sind Holzbauer der ostdeutschen Spezialfirma mit Hochdruck an der Arbeit. Heute um 10.30 Uhr sollen im Tierpark die ersten Absperrungen fallen. Die ersten Teilabschnitte des neuen Vechtepfads werden für kleine und große Besucher freigegeben. Allein dieser erste Bauabschnitt hat rund 50000 Euro verschlungen.
Die Holzexperten der Firma Bergmann aus Neißeaue-Zentendorf haben termingerecht drei künstlerische Holzelemente aufgestellt, die sich nach Ansicht des Tierparks hervorragend in die Struktur der Uferlandschaft am Vechte-Altarm einfügen.
Der Vechtepfad ist ein Erlebnispfad, der dem Besucher über den Vechte-Altarm hinweg einen freien Blick auf die sich anschließende Vechteaue ermöglicht. Der Altarm selbst ist Nahrungs- und Brutbiotop für verschiedene an den Lebensraum Gewässer gebundener Vogelarten dar: Stockenten, Haubentaucher, Bläss- und Teichhühner sowie Sumpfrohrsänger, Kormoran und Graureiher können vom Lehrpfad aus beobachtet werden. Zudem ist der Altarm häufiger Aufenthaltsort des Eisvogels.

 


weiterlesen


images/stories/Bilder/Archiv/2006_Naturereignisse.gif
Steigendes Risiko durch Naturereignisse

10.05.2006 (GN)
Forstwirtschaft Waldbesitzer suchen nach alternativen Absatzwegen und Einnahmequellen
Derzeit besteht eine hohe Nachfrage nach dem Rohstoff Holz. Doch Naturereignisse können ganze Wälder vernichten. Experten erwarten künftig durchschnittlich alle fünf Jahre ein außergewöhnliches Wettereignis. Waldbesitzer wie der Fürst zu Bentheim und Steinfurt müssen nach Alternativen suchen.
Von Daniel Klause


weiterlesen


images/stories/Bilder/Archiv/2006_Feldgehoelze.gif
Neuanlage eines Feldgehölzes

01.04.2006
Auf einer ca. 2000 m² großen Fläche der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim in der Gemarkung Neuenhaus erfolgte am 1. April 2006 eine Pflanzaktion mit der Jägerschaft Hilten – Lemke.
Auf der Fläche, die in der Vergangenheit beackert wurde, erfolgte zum Rand hin eine Bodenverwallung zu den angrenzenden landwirtschaftlich genutzten Flächen. Der innere Bereich wurde mit 700 heimischen Laubgehölzen (Stieleiche, Schlehe, Weißdorn, Haselnuß etc.) bepflanzt. Die Naturschutzstiftung stellte das Pflanzmaterial bereit, während die Jägerschaft die Flächenvorbereitung und Anpflanzung übernahm.
Am 1. April wurde die Aktion gemeinschaftlich bei strahlendem Sonnenschein beendet. Besonderer Dank gilt der Jägerschaft Hilten-Lemke für ihren freiwilligen Einsatz, der dem Natur- und Artenschutz zu Gute kommt.



Aktiv im Interesse des Naturschutzes

08.03.2006 (GN)
Treffen Schutzgemeinschaft Deutscher Wald zog Bilanz
Nordhorn/gn – Wieder sehr aktiv waren die Mitglieder der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Kreisverband Grafschaft Bentheim. Das zeigte der Jahresrückblick für das vergangene Jahr, den der Vorsitzende der Kreisgruppe, Theodor Brunklaus, kürzlich während der Mitgliederversammlung vorstellte. So beteiligte sich die Schutzgemeinschaft mit großem Erfolg an den NDR1-Tag "Natürliches Niedersachsen". Die Grafschafter Naturschutzverbände gestalteten diesen Tag gemeinsam im Tierpark Nordhorn.

 


weiterlesen


images/stories/Bilder/Archiv/2006_naturschutzstiftung.jpg
Präsentation der Naturschutzstiftung

07.02.2006
Präsentation der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim anlässlich der Mitgliederversammlung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Kreisverband Grafschaft Bentheim durch die Geschäftsführer Bernhard Schoo und Paul Uphaus
Anlässlich einer Mitgliederversammlung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Kreisverband Grafschaft Bentheim am 07.02.2006 in Nordhorn referierten die Geschäftsführer Bernhard Schoo und Paul Uphaus über Gründung, Entwicklung und Arbeitsweise der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim. Einen Schwerpunkt des Referates bildete der Aspekt Kompensationsflächenmanagement. Neuerdings werden seitens der Stiftung verstärkt Umbaumaßnahmen im Wald für Kompensationszwecke herangezogen. Im Anschluß erläuterte Forstdirektor von Brockhausen beispielhaft derartige Umbaumaßnahmen im Bentheimer Wald sowie aktuelle und historische Waldnutzungsformen: Die Vorträge sowie die anschließende Diskussion stießen bei den Zuhörern auf reges Interesse.



images/stories/Bilder/Archiv/2006_vechteaue.jpg
Frühjahrsputz in der Vechteaue

04.03.2006 (GN)
Realschüler aus Bad Bentheim pflegen zwei Hektar großes Biotop in Kleinringe
Was glaubt ihr, was das wohl ist?" fragt Stefan Hollmann und grinst. In seiner Hand hält der 13-Jährige zwei dunkelgraue Klumpen. Entendreck vielleicht? Stefan schüttelt den Kopf. Den würde er zurzeit nicht anfassen, auch wenn er Schutzhandschuhe trägt – die Vogelgrippe lässt grüßen. "Das ist Gewöll, das eine Eule ausgewürgt hat", sagt er. Die Mitschüler, die sich um ihn herum versammelt haben, verziehen, wie auf Kommando, angeekelt das Gesicht. "Käuzchenkotze" ist nicht gerade das, worauf es die Realschüler aus Bad Bentheim bei ihrem Besuch in Ringe abgesehen haben. Sie sind auf der Suche nach jungen Bäumen, sehr jungen Bäumen sogar. Aus den flachen Teichen der Vechteaue – Naturschützer bezeichnen die im Winter feuchten und im Sommer trockenen Mulden auch als Blänken – ragen dünne Zweige heraus. "Das sind Sämlinge von Weiden und Pappeln. Sie lassen sich jetzt noch relativ leicht aus dem Boden ziehen", berichtet Walter Oppel. Der Lehrer, der auch Kreisvorsitzender des Umweltschutzbundes BUND ist, leitet die Naturschutz-AG der Realschule in Bad Bentheim.


weiterlesen


images/stories/Bilder/Archiv/2006_wiesenvoegel.jpg
Lebensraum für bedrohte Wiesenvögel

23.02.2006 (GN)
GRÜNLAND NABU schafft an der Grenzaa bei Emlichheim ein Refugium für seltene Tiere und Pflanzen
Mit einem großen "Spatenstich" hat der NABU Grafschaft Bentheim in der vergangenen Woche das Projekt "Grenzarche" gestartet. Ein schwerer Bagger hebt am Hahnenberg in Emlichheim zwei Mulden aus, um die Aue der Grenzaa als Lebensraum für bedrohte Wiesenvögel herzurichten. Auf einer bis zu zehn Hektar großen Grünfläche soll in den kommenden Jahren eine lebendige und artenreiche Kulturlandschaft entstehen.
Von Andre Berends


weiterlesen

Druckversion anzeigen


Impressum Datenschutz

Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲