Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3
header4


Menu

Sekundaere Navigation

  • Naturschutzstiftung
  • Aktuelles
    • Pressespiegel
    • Archiv Naturschutzstiftung
      • 1999/2000
      • 2001
      • 2002
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
      • 2013
      • 2014
  • Leistungen
  • Projekte
  • Kontakt & Impressum

Container-Bereich

Kontakt

Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim
van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

 

naturschutzstiftung@grafschaft.de

 

Hartmut Schrap
05921 96-15 12

 

Paul Uphaus
05921 96-16 12


Aktuelles Naturschutzstiftung

Neujahrsgrüße
Geschichtspark Uelser Quellen: Wanderwege eröffnet


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

2005

Stiftung für Naturschutz als Modell

03.08.2005 (GN) Oldenburg zeigt großes Interesse
NORDHORN/GN – Das bundesweit große Interesse am Konzept der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim hält weiter an. Oldenburgs Oberbürgermeister Dietmar Schütz ließ sich kürzlich gemeinsam mit Vertretern seiner Führungsriege im Nordhorner Kreishaus über die Stiftung informieren. Die Geschäftsführer Bernhard Schoo und Paul Uphaus sowie der ehemalige Geschäftsführer Hartmut Schrap unterrichteten die Gäste über Entstehungsgeschichte und Arbeitsweise der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim. Insbesondere war von Interesse, wie die Naturschutzstiftung an geeignete Flächen heran kommt, wie die Aufgaben zwischen der Liegenschaftenschaftsabteilung der unteren Naturschutzbehörde der Naturschutzstiftung aufgeteilt sind und wie sich die Naturschutzstiftung finanziert.Die Vertreter der Stadt Oldenburg wollen nun Überlegungen zur Gründung einer eigenen Stiftung nach dem Modell der Grafschafter anstellen. Da dieses sich allein für das Stadtgebiet nicht lohnt, soll darüber nachgedacht werden, wie Oldenburg sich mit angrenzenden Gebietskörperschaften zusammenschließen könne.



Aus dem Landkreis

GN vom 16. Juli 2005
Bernhard Schoo hat am Mittwoch während der Kuratoriumssitzung der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim offiziell die Geschäftsleitung der Stiftung übertragen bekommen. Er tritt damit die Nachfolge von Hartmut Schrap an, der diese Funktion seit 1999, dem Gründungsjahr der Stiftung, inne gehabt hat. Hartmut Schrap hat am 1. April die Leitung des Abfallbetriebes übernommen (die GN berichteten). „Alle Erwartungen, die wir an die Naturschutzstiftung hatten, sind in den sechs Jahren ihres Bestehens nicht nur erfüllt, sondern sogar übertroffen worden", führte Erster Kreisrat Hans-Werner Schwarz aus. Dieses sei auch ein Verdienst des ehemaligen Geschäftsführers. Was als „Modell mit gewissen Wagnissen" begann, habe sich zu einem Erfolgsmodell entwickelt, das bundesweit nicht nur Interesse hervorgerufen, sondern auch Nachahmer gefunden habe. „Wir haben unseren Geschäftsführer immer sehr sorgfältig ausgewählt", betonte Hans-Werner Schwarz. So habe Hartmut Schrap seine Aufgaben hervorragend erfüllt und er gehe davon aus, dass auch Nachfolger Bernhard Schoo „der richtige Mann am richtigen Platz" sei. Dank an Hartmut Schrap für seine Arbeit kam auch von den Mitgliedern des Kuratoriums. Hartmut Schrap betonte in seinem Schlusswort, dass es für ihn immer ein „Job mit viel Herzblut" gewesen sei. Damit übergab er den „Stab" an Bernhard Schoo, der als Leiter der Abteilung für Kreisstraßen beim Landkreis tätig war.



images/stories/Bilder/Archiv/2005_Stabwechsel.gif
Stabwechsel in der Naturschutzstiftung

13.07.2005„Wir haben unseren Geschäftsführer immer sehr sorgfältig ausgewählt", betonte der Erste Kreisrat Hans-Werner Schwarz während der Kuratoriumssitzung der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim am Mittwoch. So habe Hartmut Schrap diese Funktion seit 1999, dem Gründungsjahr der Stiftung, hervorragend ausgefüllt und er gehe davon aus, dass auch Nachfolger Bernhard Schoo „der richtige Mann am richtigen Platz" sei.„Alle Erwartungen, die wir an die Naturschutzstiftung hatten, sind in den 6 Jahren ihres Bestehens nicht nur erfüllt, sondern sogar übertroffen worden", führte Hans-Werner Schwarz weiter aus. Dieses sei auch ein Verdienst des ehemaligen Geschäftsführers Hartmut Schrap, der mit dem 1. April die Leitung des Abfallwirtschaftsbetriebes übernommen hat. Was damals als Modell mit gewissen Wagnissen begann, habe sich zu einem Erfolgsmodell entwickelt, das bundesweit nicht nur Interesse hervor gerufen, sondern auch Nachahmer gefunden habe. Dank an Hartmut Schrap für seine Arbeit kam auch von den Mitgliedern des Kuratoriums.
Hartmut Schrap betonte in seinem Schlusswort, dass es für ihn immer ein „Job mit viel Herzblut" gewesen sei. Damit übergab er den „Stab" an Bernhard Schoo, der als Leiter der Abteilung für Kreisstraßen beim Landkreis tätig war.



Präsentation der Naturschutzstiftung

Präsentation der Naturschutzstiftung anlässlich der Veranstaltung des Ministeriums für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz durch die Geschäftsführer Hartmut Schrap und Paul Uphaus.
Anlässlich einer Fachveranstaltung des Ministeriums für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz zur Durchführung und Trägerschaft von Kompensationsprojekten am 29.06.2005 im Mehlingen bei Kaiserslautern referierten die Geschäftsführer Hartmut Schrap und Paul Uphaus über Gründung, Entwicklung, Funktion und Arbeitsweise der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim. Der Vortrag sowie die anschließende Diskussion stießen dabei auf reges Interesse bei den teilnehmenden Komunen, Landkreisen, kommunalen Entscheidungsträgern und Naturschutzverbänden.



images/stories/Bilder/Archiv/2005_Abfallwirtschaft.gif
Hartmut Schrap leitet die Abfallwirtschaft

14.05.2005 (GN-Ausschnitt)
Führungswechsel Bau der biologischen Vorbehandlung auf vollen Touren
MM Wilsum Hartmut Schrap, bislang Geschäftsführer der Naturschutzstiftung, leitet jetzt den Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises. Während der jüngsten Sitzung des Abfallwirtschaftsausschusses des Kreistages auf der Mülldeponie in Wilsum, votierten die Politiker für Schrap. Die entgültige Entscheidung bleibt dem Kreistag vorbehalten. Doch die Zustimmung zum Vorschlag von Landrat Friedrich Kethorn gilt als sicher.
Der gebürtige Schüttorfer Schrap arbeitet seit 1976 beim Landkreis. Im Jahr 1989 wurde der jetzt 46-Jährige stellvertretender Leiter des Amtes für besondere Leistungen, im Jahr 1996 übernahm er die Amtsleitung. Im Zuge der neuen Steuerung in der Kreisverwaltung wurde Schrap 1998 Leiter der Liegenschaftsabteilung und im Jahr 1999 Geschäftsführer der Naturschutzstiftung. Seit dem 1. April dieses Jahres sitzt Schrap auf dem Chefsessel des Abfallwirtschaftsbetriebes, allein die Bestätigung des Kreistages steht noch aus...



images/stories/Bilder/Archiv/2005_Ausgleichsmanahmen.gif
Naturschutzstiftung bietet Ausgleichsmaßnahmen an

19.03.2005 (Anzeigen/Sonderveröffentlichung der GN)
Angebot der Institution auch für bauwillige Landwirte interessant
Nordhorn/SW. Die Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim ist im Jahre 1999 vom Landkreis mit dem Ziel gegründet worden, den Natur- und Landschaftsschutz im Landkreis Grafschaft Bentheim zu fördern. Darüber hinaus will sie Vorhabenträger bei Genehmigungs- und Planfeststellungsverfahren entlasten und gleichzeitig den Naturschutz optimieren.

 


weiterlesen


Kethorn dreht das Personalkarussel

05.03.2005 (GN)
Landratsbüro Im Kreishaus ist man überrascht über den Zeitpunkt und das Ausmaß der Änderungen
Der neue Landrat Friedrich Kethorn ist noch keine 100 Tage im Amt und schon werden umfangreiche personelle Weichenstellungen angekündigt. Auslöser war wohl die Vakanz in der Leitung des Abfallwirtschaftsbetriebes. Zudem schart Kethorn einen Mitarbeiterstab in einem noch einzurichtenden Büro des Landrats in seinen engsten Umkreis.
von Manfred Münchow Nordhorn – In der Kreisverwaltung war man überrascht als vor einigen Tagen eine E-Mail der Führungsspitze auf den Bildschirmen auftauchte. Umfangreiche personelle Veränderungen sollen zum 1. April wirksam werden. Die markanteste Änderung wird die Einrichtung eines Büro des Landrats sein, in dem verschiedene Fachleute direkt Landrat Friedrich Kethorn unterstellt sein sollen. Zusammengefasst werden im Landratsbüro die Pressestelle mit Jürgen Hartmann und Ilse Junker, die Kreistagsbetreuung mit Bernhard Richterink und Heinrich, der Bereich Controlling und Verwaltungsmanagement mit Alfred Hülmann und Jens Kelmer, das Beteiligungscontrolling mit Lutz Koch und die Kulturabteilung mit Bernhard Jansen, Hubert Titz und Winter.


weiterlesen


Präsentation der Naturschutzstiftung

01.02.2005
Präsentation der Naturschutzstiftung durch Herrn Ersten Kreisrat Schwarz und Herrn Geschäftsführer Schrap bei der Stadt Oldenburg am 01.02.2005



images/stories/Bilder/Archiv/2005_Umweltpreis.gif
Naturschutz ohne Flickenteppich

25.01.2005 (GN)
Auszeichnung NABU-Kreisgruppe zeichnet die Geschäftsführer der Naturschutzstiftung aus Die Kreisgruppe des Naturschutzbundes (NABU) ehrt die Geschäftsführer der Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim mit dem Naturschutzpreis 2004. "Hartmut Schrap und Paul Uphaus ist es gelungen, ein für den Naturschutz einmaliges Flächenmanagement durchzuführen", lobte der NABU-Kreisvorsitzende Günter Klümper gestern bei der Preisübergabe.
Nordhorn/HOW – Vor rund fünfeinhalb Jahren gründete der Landkreis die Naturschutzstiftung mit dem Ziel, den Natur- und Landschaftsschutz im Kreisgebiet zu fördern. Die Stiftung verhilft dem Landkreis dazu, Investoren für ihre geplanten Baumaßnahmen Ausgleichsflächen im Rahmen des gesetzlichen Naturschutzes anbieten zu können. Statt einen "Flickenteppich" an Ersatzflächen zu unterhalten, setzt die Naturschutzstiftung durch vorsorglich aufgekaufte Grundstücke Schwerpunkte – unter anderem in Ringe (Hochmoor), in den Randbereichen des südlichen Bourtanger Moores und im Vechtetal sowohl in der Obergrafschaft als auch in der Niedergrafschaft.


weiterlesen

Druckversion anzeigen


Impressum Datenschutz

Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲