Startseite DE ENG

Grafschaft Bentheim
header1
header2
header3
header4


Menu

Sekundaere Navigation

  • Naturschutzstiftung
  • Aktuelles
    • Pressespiegel
    • Archiv Naturschutzstiftung
      • 1999/2000
      • 2001
      • 2002
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
      • 2013
      • 2014
  • Leistungen
  • Projekte
  • Kontakt & Impressum

Container-Bereich

Kontakt

Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim
van-Delden-Straße 1-7
48529 Nordhorn

 

naturschutzstiftung@grafschaft.de

 

Hartmut Schrap
05921 96-15 12

 

Paul Uphaus
05921 96-16 12


Aktuelles Naturschutzstiftung

Die Brut- und Setzzeit beginnt- Leinenpflicht für Hunde ab heute
Pflanzaktion auf dem Evangelisch-reformierten Friedhof Heseper Weg in Nordhorn
Neujahrsgrüße
Geschichtspark Uelser Quellen: Wanderwege eröffnet


Content-Bereich

Diese Seite drucken
Vorlesen

Förderung für das Projekt Mäh4Moor - Nachhaltige Moorentwicklung durch Schafhaltung

Für den Umbau eines ehemaligen Torfwerkes zu einer Schäferi für 1.000 Mutterschafe erhält die Naturschutzstiftung eine Förderung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

Label EU EFRE

 

Das ehemalige Torfwerk "Ehrenborg & Fortmann" in Wietmarschen Füchtenfeld wird nach dem Ende des Torfabbaus im benachbarten Naturschutzgebiet Dalum-Wietmarscher Moor nun zu einem Schafstall umgebaut. Die Schafe sollen dann die zu renaturierenden Flächen beweiden, um sie zu naturschutzfachlich wertvollen Flächen für seltene Tiere und Pflanzen zu entwickeln.

 

Für den Umbau des Torfwerkes zu einem Schafstall erhält die Naturschutzstiftung Grafschaft Bentheim eine Förderung von 535.062,50 € aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Programm Stärker entwickelte Region (SER), Förderperiode 2014 - 2020 im Rahmen der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Aufwertung des niedersächsischen Natur- und Kulturerbes sowie für die Sicherung der biologischen Vielfalt. Der EFRE trägt dazu bei, die regionalen Ungleichgewichte abzubauen, indem benachteiligte Wirtschaftsräume strukturell und finanziell unterstützt werden. Diese Wirtschaftsförderung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des Landes Niedersachsen. Die Förderung aus dem EFRE deckt dabei ein breites Spektrum unterschiedlicher Projektansätze ab. Es reicht von der einzelbetrieblichen Förderung, über die Forschungs- und Entwicklungsförderung im Bereich der Hochschulen und Unternehmen bis zur Unterstützung vielfältiger Infrastrukturbereiche wie Verkehr, Stadtentwicklung und Energiemanagement.Mehr Informationen zu diesen und anderen Fördermöglichkeiten erhalten Sie hier.

 

Kosten & weitere Förderer

Insgesamt wird der Umbau des Torfwerkes zu einem Schafstall ca. 1,28 Mio. € kosten. Neben der Beteiligung des Landes Niedersachsen in Höhe von 50 % der Gesamtkosten und einem Eigenanteil der Naturschutzstiftung von ca. 340.000 € wird das Projekt durch weitere Institutionen mit 200.000 € gefördert. Dazu wird in Kürze eine gesonderte Pressemitteilung erscheinen.

 

Was sind die genauen Ziele des Projekts?

Primärziel:

•    Sicherstellung einer dauerhaften und nachhaltigen Pflege des Naturschutzgebietes „Dalum-Wietmarscher-Moor“ durch Schafbeweidung

Sekundärziele:
•    Sicherung der Biologischen Vielfalt durch Renaturierung und Pflege der abgetorften Flächen
•    Unterstützung der Erhaltungsziele von Natura 2000
•    Förderung und Steigerung der Ökosystemdienstleistungen
•    Ermöglichung eines dauerhaften Biotopverbundes
•    Stärkung des Natur- und Umweltbewusstseins durch Schaffung von Kleininfrastrukturen zur Besucherlenkung und Besucherinformation
•    Etablierung von naturverträglichen Angeboten für das Erleben des Naturraumes für bestimmte Bevölkerungsgruppen

Tertiärziele:
•    Unterstützung der Ziele der Niedersächsischen Naturschutzstrategie, der regionalen Handlungsstrategie sowie des regionalen Entwicklungskonzeptes der LEADER-Region Grafschaft Bentheim
•    Stärkung der Corporate Identity der regionaltypischen Natur- und Kulturlandschaft
•    Unterstützung der Naturparkziele

 

Was sind die zu erwartenden Ergebnisse?

•    Renaturierung, Offenhaltung der Fläche, Sicherung und Steigerung der biologischen Vielfalt sowie Förderung der Ökosystemdienstleistungen des Moores
•    Langfristige Sicherung der Moorschäferei durch langfristige Pachtverträge zu interessanten Bedingungen
•    Durchführung von naturkundlichen Führungen zum Thema Moor sowie zur Moorbewirtschaftung mit Schafen
•    Inbetriebnahme des Schafstalls
•    Artgerechte Haltung der Schafe für die Moorbewirtschaftung

 

Wie setzen sich die Kosten zusammen?

Der Umbau einer industriell genutzten Immobilie zu einem Schäfereibetrieb für die artgerechte Haltung von Tieren ist mit einigem Aufwand verbunden. Die ehemalige Torflagerhalle wird zum eigentlichen Stall, hier müssen Boxen eingerichtet, Wasser- und Stromversorgung installiert und für viel Luft und Licht gesorgt werden. Dabei sind natürlich alle baurechtlichen Vorschriften zu beachten, die damit einhergehen. Ein erfahrenes Ingenieurbüro begleitet die Planungen und den Umbau.

Die ehemalige Produktionshalle wird zu einem kleineren Stall mit Futterlager. Das Sozialgebäude wird den Ansprüchen eines Schäfereibetriebes gemäß umgebaut und modernisiert, hier wird auch ein kleines Büro für die Naturschutzstiftung entstehen. Es wird alles so geplant, dass es optimiert ist für die Haltung von Landschaftspflegeschafen. In Zukunft sollen von dort aus aber auch Führungen ins Moor stattfinden und die Schäferei kann natürlich nach Anmeldung auch besucht werden! Der wirtschaftliche Einsatz von Mitteln ist für uns selbstverständlich und ergibt sich zudem logisch aus den Bestimmungen der Zuwendungsbescheide der Fördermittel.

Mäh4Moor Plakat

 

 

 

erstellt am 23.10.2020

Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Impressum Datenschutz

Footer-Bereich

 
CITYWERK 2021
▲